top of page

Die Kanzlei

Hier möchte ich die Kanzlei und mich vorstellen. Zunächst die Bildergalerie der Kanzlei:

meinereiner
In der Kanzlei
In der Kanzlei
DSC08454
In der Kanzlei
In der Kanzlei
In der Kanzlei
In der Kanzlei
In der Kanzlei
IMG_5137.jpeg

Der Kanzleihund

Oskar Czerwenka

 

Labrador, Empfangschef seit 2020

Bei ihm handelt es sich tatsächlich um eine über-nommene Scheidungs"waise" beim Familienanwalt, die sich dankbar und lieb eingelebt hat.

Er begrüßt gerne MandantInnen und ist ein großer und gutmütiger - und verfressener - Schlingel.

 

DSC08472.JPG

und nicht zu vergessen:

Anton B.Ruckner

 

Dalmatiner

Empfangschef 2004-2020

 

Anwalt Leonberg Rechtsanwalt Trennung Scheidung Familienrecht Fachanwalt Armin Bendlin Scheidungsanwalt Böblingen Sindelfingen Ludwigsburg Stuttgart Unterhalt Trennungsunterhalt nachehelicher Unterhalt Kindesunterhalt Kinder Sorgerecht Aufenthaltsbestimmung Umgangsrecht Besuchsrecht Vermögen Zugewinn Zugewinnausgleich Vermögensausgleich Vermögensaufteilung Rentenausgleich Versorgungsausgleich Wohnungszuweisung Getrenntleben Trennungsjahr Ehewohnung Haushaltsgegenstände Hausrat Vermögensaufteilung Vermögensauseinandersetzung Erbrecht Testament letztwillige Verfügung Erbvertrag Pflichtteil Pflichtteilsrecht Pflichtteilsanspruch Pfli Erbenstreit Erbengemeinschaft Erbauseinandersetzung Vermächtnis Vorausvermächtnis Teilungsanordnung Erbfall Testamentsvollstreckung Testmentsvollstrecker Nacherbe Nacherbschaft Vorerbe Vorerbschaft Ausschlagung Teilungsversteigerung Zwangsversteigerung Mediation Mediator außergerichtliche Streitbeilegung Konfliktlösung autonome Streitklärung Streitschlichtung

Das Logo der Kanzlei

 

Inspiriert wurde das Logo vom bekannten Yin und Yang -Symbol. Dessen zwei Begriffe stammen aus der chinesischen Philosophie. Sie stehen für einander entgegengesetzte und dennoch aufeinander bezogene Kräfte oder Prinzipien. Solche Bezüge erkenne ich in meinen Tätigkeitsbereichen

 

  • sich Trennendes, Auseinanderstrebendes und gleichzeitig bislang aufeinander Bezogenes im Familienrecht

  • verschiedene Interessen Umfassendes, Zusammenhaltendes und Bewahrendes im Erbrecht

  • allgemein in Rechtsbeziehungen: gegensätzliche Positionen, die im Streitfall aus der Balance geraten sind und eines Ausgleichs, einer Wiederherstellung eines rechtlichen Gleichgewichts bedürfen

  • in der Mediation schließlich der Ausgleich von Interessen und die Wiederherstellung eines Gleichgewichts als Grundlage des weiteren miteinander Auskommens

Anwalt Leonberg Rechtsanwalt Trennung Scheidung Familienrecht Fachanwalt Armin Bendlin Scheidungsanwalt Böblingen Sindelfingen Ludwigsburg Stuttgart Unterhalt Trennungsunterhalt nachehelicher Unterhalt Kindesunterhalt Kinder Sorgerecht Aufenthaltsbestimmung Umgangsrecht Besuchsrecht Vermögen Zugewinn Zugewinnausgleich Vermögensausgleich Vermögensaufteilung Rentenausgleich Versorgungsausgleich Wohnungszuweisung Getrenntleben Trennungsjahr Ehewohnung Haushaltsgegenstände Hausrat Vermögensaufteilung Vermögensauseinandersetzung Erbrecht Testament letztwillige Verfügung Erbvertrag Pflichtteil Pflichtteilsrecht Pflichtteilsanspruch Pfli Erbenstreit Erbengemeinschaft Erbauseinandersetzung Vermächtnis Vorausvermächtnis Teilungsanordnung Erbfall Testamentsvollstreckung Testmentsvollstrecker Nacherbe Nacherbschaft Vorerbe Vorerbschaft Ausschlagung Teilungsversteigerung Zwangsversteigerung Mediation Mediator außergerichtliche Streitbeilegung Konfliktlösung autonome Streitklärung Streitschlichtung

Die Kanzlei

 

Die neu renovierten und im Zuge der Renovierungen  technisch auf den neuesten Stand gebrachten Kanzleiräume sind im wohl ältesten sog. „Bürgerhaus“, dem Vorgänger des zwischen 1462-1482 erbauten Alten Rathauses Leonbergs untergebracht.

Historische Spuren des Gebäudes lassen sich bis in den Aufstand des „Armen Konrad“ verfolgen, als Herzog Ulrich von Württemberg zur Schuldentilgung die Verbrauchsteuern auf Fleisch, Wein und Getreide anheben wollte, eine Maßnahme, die die ärmeren Schichten, die Bauern und Weingärtner, getroffen hätte. Im Remstal erhoben sich daraufhin im Mai 1514 die Bauern und Weingärtner in einem Aufstand, der als „Armer Konrad“ in die Geschichte eingegangen ist. In Städten, die sich dem Aufstand anschlossen, wurden sog. "Kanzleien des Armen Konrads" eröffnet - so auch in Leonberg. Da sich die Mehrheit des Stadtrats Leonbergs dem Armen Konrad angeschlossen hatte, ist es denkbar, dass dessen Kanzlei in diesem historischen Bürgerhaus untergebracht war, in dem sich nun wieder eine "Kanzlei" befindet.

Beendet wurde dieser Bürgerkrieg“ durch den sog. Tübinger Vertrag, der zum Grundpfeiler der altwürttembergischen Verfassung werden sollte. Nach Abschluss des Landtags kam Herzog Ulrich persönlich auf den Engelberg bei Leonberg, um mit den dort versammelten Aufständischen des Leonberger Raums zu verhandeln.

bottom of page